Kupferdruck und Büttenpapier
Bei einer Radierung handelt es sich um einen Kupferdruck auf Büttenpapier. Die Grundlage einer Radierung ist eine Kupferplatte, die entweder direkt mit der Radiernadel (Kaltnadel-Technik) oder in einem aufwändigen Ätzverfahren bearbeitet wird, durch das man unterschiedliche Farbtöne erzielen kann. Die Radierungen von Catherine Noyer sind alle im Aquatinta-Verfahren hergestellt. Hierbei handelt es sich um eine Flächenätzung, bei der zunächst pulverisiertes Harz auf die Platte gestäubt und dieses erhitzt wird. Die Pulverpartikel verschmelzen und bilden eine punktierte Deckschicht.
Um unterschiedliche Tönungen zu erzielen werden die Stellen des Motivs, die hell bleiben sollen, mit Lack abgedeckt. Im anschließenden Ätzbad frisst sich die Säure in die nicht abgedeckten Stellen der Platte und macht diese aufnahmefähig für die Farbe.
Für den Druck wird die Platte ganz mit Farbe eingerieben. Danach wird die überschüssige Farbe wieder heraus gerieben, so, dass sie nur auf den bearbeiteten Flächen haften bleibt. Gedruckt wird mit einer Handpresse auf feuchtes Büttenpapier.
La gravure – Plaque de cuivre et papier velin
La gravure désigne un procédé de taille d’une plaque de cuivre par des techniques comme la pointe sèche ou la morsure à l’acide. Mes gravures sont travaillées à l’eau forte afin d’obtenir les différents reliefs qui correspondent à différentes couleurs. Le procédé demande une technique précise. Lors de la première étape, on saupoudre la plaque de résine avant de la chauffer.
Les particules de résine fusionnent et couvrent la plaque, qui ensuite est plongée dans un bain d’acide. L’acide « mord » les parties découvertes. Plus la morsure est profonde, plus la couleur devient foncée. Pour les parties qui doivent rester plus claires, on les couvre d’un vernis, pour que l’acide ne puisse pas les attaquer.
Le procédé terminé, la plaque est recouverte par l’encre qui se dépose dans les creux et dont l’excédent est effacé. Le tirage est effectué sur du papier vélin humidifié.